top of page

Suurchabiszyt...




Fermentieren ist eine uralte Methode, um Wintergemüse haltbar zu machen.

So auch beim beim Suurchabis.

Dazu benötigen wir den feinen Weisskabis aus dem Gürbetal. Hier werden die Kabisköpfe besonders gross und schwer.

Danach hobeln wir ihn in feine Streifen und vermischen ihn mit Salz und Gewürzen.

Dann wird er geknetet und gestampft, was vollen Körpereinsatz benötigt, damit der Saft austritt. Wenn genügend Saft entstanden ist, füllen wir ihn schichtweise in Gläser und eine Sauerkrautstande ab und stampfen weiter.

Nun müssen wir ihm Zeit lassen, damit die sogenannte Milchsäuregärung in Gang kommt.

Wenn die Gärung nach ca. 6 Wochen abgeschlossen ist, haben wir ein leckeres und gesundes (fettlos, reich an Mineralstoffen und Milchsaüre sowie hoher Vitamin A, B und C Gehalt) Sauerkraut. Es eignet bestens für die klassische Bernerplatte aber auch als Salat oder Füllung diverser Gebäcke und Aufläufe.

 
 
 

Comentários


bottom of page